Seit dem Frühjahr 2015 führt ein zweiter Jakobspilgerweg einmal quer durch das Münsterland – von Harsewinkel im Osten kommend schlängelt sich der Pilgerweg bis nach Raesfeld ganz im Westen der Region. Auf rund 140 Kilometern gibt es viel zu sehen, zu entdecken und zu erwandern. Eigentlich führt dieser Teilabschnitt von Bielefeld bis Wesel. Hier werden die Etappen vorgestellt, die direkt durch das schöne Münsterland führen und die Sie bei Ihrem Urlaub in den Baumbergen erwandern können. Auf den jahrtausendalten Spuren lässt sich dabei auch spüren, was die Menschen stets antrieb, aus diesen Breitengraden nach Santiago de Compostela aufzubrechen. Es sind Pfade, die auch Glaubensgeschichten erzählen – von Not, von Hoffnung und von Befreiung.
Bei Harsewinkel, das uns als Startort für die Jakobswegwanderung durch das Münsterland dient, erreicht der Pilgerweg die Ems, deren Auen er bis Telgte durchquert. Die Pferdestadt Warendorf und Telgte als größter Marienwallfahrtsort Westfalens heißen Pilger herzlich willkommen. Weiter geht es durch die Domstadt Münster, wo an der Lambertikirche der von Osnabrück nach Wuppertal-Beyenburg führende Jakobsweg kreuzt.
Am Aasee entlang und durch Roxel verlässt der Pilgerweg die Stadt und erreicht beim Stift Tilbeck die Baumberge an deren Rand er sich durch die Ortschaften Schapdetten und Stevern nach Nottuln schlängelt. Über Darup und das im 19. Jh. gegründete Kloster Gerleve erreichen Pilger schließlich Coesfeld mit seiner aus dem Ende des 12. Jahrhunderts stammenden Jakobikirche. Von hier verläuft der Weg durch ehemaliges Moorgebiet, das Weiße Venn, auf Velen und Ramsdorf zu, um schließlich über die Jugendburg Gemen und die Schönstatt Au die Innenstadt von Borken zu erreichen. Weiter geht es schließlich nach Raesfeld mit seiner eindrucksvollen Schlossanlage und dem Tiergarten.
Unsere Vorschläge für wanderbare Etappen des neuen Jakobsweges im Münsterland:
Harsewinkel – Warendorf (21 km)
Der historische Marktplatz in Warendorf ist unser erstes Ziel. Diese Strecke führt vorbei am Moddenbach bei Harsewinkel, durch die wunderschönen Emsauen, durch das Örtchen Greffen, vorbei am Jungfernbach und dem Warendorf Wasserturm hinein in die Pferdestadt bis zum historischen Marktplatz.
Warendorf – Telgte (19 km)
Auf dem historischen Marktplatz Warendorfs startend führt uns der Jakobsweg auf dieser Etappe hinaus aus der Pferdestadt und vorbei an den Kottruper Seen durch Müssingen und bis vor die Tore Telgtes, wo wir abermals auf die Emsauen treffen. In Telgte selbst liegt natürlich noch die Wallfahrtskapelle auf unserem Weg.
Telgte – Münster-Roxel (24 km)
Den Aasee in Münster passieren wir auf dieser Etappe. Von der Wallfahrtskapelle in Telgte beginnen wir unsere Wanderung auf dem Jakobsweg nach Münster. Nach etwa sieben Kilometern erreichen wir die Pleister Mühle, die nicht nur ein Ausflugslokal ist, sondern sich auch für Wanderer als Jausenstation anbietet. Entlang des Prozessionsweges geht es in die Westfalenmetroplole, entlang des Aasees und über die Münstersche Aa bis hin ach Roxel.
Münster-Roxel – Nottuln (16 km)
Diese Etappe ist wieder deutlich ländlicher geprägt als die vorherige und führt vorbei an alten Fachwerkhöfen und Speichergebäuden, über den Helmerbach hinein in die münsterkländsiche Parklandschaft. Nach einigen Kilometern gerät das Stift Tillbeck in Sichtweite, wo es sich auf eine Erfrischung einkehren lässt. Von hier beginnt der Anstieg in die Baumberge, auf deren Kuppe uns Nottuln erwartet.
Nottuln – Coesfeld (16 km)
Noch ein kleines Stück bergauf geht es zum Start dieser Etappe von Nottuln aus. Durch die Hanloer Mark geht es nach Darup. Zwischendurch bieten die Baumberge immer wieder schöne Ausblicke in die Weite der münsterländischen Parklandschaft. Wir passieren die Benediktinerabteil Kloster Gerleve und erreichen schließlich Coesfeld.
Coesfeld – Velen-Ramsdorf (22 km)
Sehr passend starten wir diese Etappe an der Jakobikirche in Coesfeld und verlassen die Kreisstadt in westlicher Richtung, vorbei an Ahlerts Mühle. Vorbei am See „Kalki“, der dem Kalksandsteinwerk zu Füßen liegt und dem Kuhlenvenn sowie der Fürstenkuhle erreichen wir das Örtchen Hochmoor. Wir durchqueren anschließend Velen mit dem imposanten Schloss und erreichen schon wenig später Ramsdorf, mit der nicht weniger imposanten Burg Ramsdorf.
Velen-Ramsdorf – Raesfeld (20 km)
Die letzte Etappe startet an der Burg in Ramsdorf und führt zunächst Richtung Borken. Auf dem Weg treffen wir die Bocholter Aa ehe die Jugendburg Gemen in unser Blickfeld gerät. Vorbei an den alten Stadttürmen und historischen Gebäuden führt uns der Jakobsweg mitten durch Borken und über den Sonnenbrink auch wieder hinaus. Nur noch wenige Kilometer und wir gelangen an unser Ziel: Raesfeld, das wir ebenfalls durchqueren und schließlich am Schloss mit der schönen Parkanlage des Tiergartens angelangen.
Für Pilgerer ebenso wichtig wie das Erlebnis des Pilgerns selbst ist die Möglichkeit zur Übernachtung. Hier ein kleiner Überblick der Möglichkeiten:
Landgasthaus Egbering
Coesfelder Straße 60
48301 Nottuln, Ortsteil Darup
(Übernachtung auf Feldbetten nach Rücksprache)
Marion Tibroni (privat)
Westerhiege 6
48301 Nottuln, Ortsteil Darup
1 Doppelzimmer inkl. Frühstück
(Anmeldung einen Tag im Voraus; Abendessen nach Absprache)
Pilgerherberge "Zu den zwei Eulen"
(privat) Ina Linke und Jutta Steinhoff
Hastehusen 4
48301 Nottuln, Ortsteil Darup
(Frühstück und Abendessen nach Vereinbarung)
Was wäre eine Pilgerreise ohne die wertvollen Stempel als Andenken? Auch in den Baumbergen erhalten Sie in den den Pfarrämtern der Kirchen und Klöster, den Pilgerstätten, Pilgerherbergen oder Tourismusbüros die begehrten Stempel für den Pilgerpass. Weitere Stempelstellen befinden sich hier:
Roxeler Str. 10
48301 Nottuln, Ortsteil Schapdetten
Landgasthhof Egbering
Coesfelder Straße 60
48301 Nottuln, Ortsteil Darup
Stift Tilbeck
Café am Turm
Tilbeck 2
48329 Havixbeck
tägl. von 09.00 Uhr - 18.00 Uhr
Kloster Gerleve
- Klosterpforte -
Gerleve 1
48727 Billerbeck
Mo.-Sa.: 07.30 Uhr - 08.45 Uhr
09.30 Uhr - 12.00 Uhr
14.30 Uhr - 17. 15 Uhr
So.: 07.30 Uhr - 09.45 Uhr
11.15 Uhr - 12.00 Uhr
14.30 Uhr - 17:15 Uhr
Kloster Gerleve
- Kunst- und Buchhandlung -
Gerleve 1
48727 Billerbeck
Mo.: 15.00 Uhr - 17.30 Uhr
Di.-Fr.: 08.00 Uhr - 12.00 Uhr
14.30 Uhr - 17.30 Uhr
Sa.: 09.30 Uhr - 12.00 Uhr
14.30 Uhr - 17.30 Uhr
So.: 11.15 Uhr - 12.00 Uhr
14.30 Uhr - 17.30 Uhr
Kloster Gerleve
- Gaststätte -
Gerleve 1
48727 Billerbeck
Di.-Sa.: 09.30 Uhr - 14.00 Uhr
15.00 Uhr - 17.30 Uhr
So. u. Feiertags: 09.00 Uhr - 17.30 Uhr
Montags Ruhetag
Hotel-Restaurant Haselhoff
Ritterstraße 1-3
48653 Coesfeld
Kunstverein Münsterland e.V.
Jakobiwall 1
48653 Coesfeld
Tel.: 02541 88 07 11
info@kunstverein-muensterland.de
www.kunstverein-muensterland.de
Di.-Fr.: 14.00 Uhr - 18.00 Uhr
Sa.: 10.00 Uhr - 13.00 Uhr
So.: 11.00 Uhr - 17.00 Uhr
Den regionalen Pilgerpass für Westfalen erhalten Sie bei den Jakobusfreunden Münster für 2,00 €. Er ist an folgenden Stellen erhältlich:
Kirchenfoyer Münster, Salzstraße 1
48143 Münster
Bürgerbüro Münster
Heinrich-Brüningstraße 9
48143 Münster
Pilgerbüro im Ev. Kirchenkreis Minden
Haus der Kirche
Rosentalstraße 6
32423 Minden
pilgerbuero@kirchenkreis-minden.de
Öffnungszeiten:
Di. 08.00 Uhr - 12.00 Uhr,
Mi. 08.00 Uhr - 14.30 Uhr
Fr. 08.00 - 12.00 Uhr
Den internationalen Pilgerpass erhalten Sie für 5,00 € an folgenden Stellen: